In der Verpackungs- und Druckindustrie haben sich Stapel-Flexodruckmaschinen aufgrund ihrer Vorteile wie flexiblem Mehrfarben-Überdruck und vielfältigen Substratanwendbarkeit zu einer gängigen Maschine entwickelt. Eine höhere Druckgeschwindigkeit ist für Unternehmen eine zentrale Anforderung, um die Produktionseffizienz zu steigern und die Stückkosten zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die systematische Optimierung zentraler Hardwarekomponenten erforderlich. Die folgenden Abschnitte bieten eine detaillierte Analyse der Optimierungsrichtungen und technischen Möglichkeiten anhand von fünf zentralen Hardwarekategorien.

I. Getriebesystem: Der „Kraftkern“ der Geschwindigkeit
Das Getriebesystem bestimmt die Betriebsgeschwindigkeit und Stabilität. Bei der Optimierung stehen Präzision und Leistung im Vordergrund:
● Servomotoren und -antriebe: Erreichen Sie eine elektronische Präzisionssynchronisierung aller Einheiten, wodurch Torsionsschwingungen und Spiel in der mechanischen Übertragung vollständig eliminiert, Geschwindigkeitsschwankungen reduziert und ein präzises Überdrucken auch beim Beschleunigen und Abbremsen gewährleistet werden.
● Getriebezahnräder und -lager: Verwenden Sie gehärtete, hochpräzise Zahnräder, um Eingriffsfehler zu reduzieren. Ersetzen Sie diese durch geräuscharme Hochgeschwindigkeitslager, die mit hochtemperaturbeständigem Fett gefüllt sind, um Reibung und Hochgeschwindigkeitsgeräusche zu minimieren.
● Antriebswellen: Wählen Sie hochfesten legierten Stahl, der zur Erhöhung der Härte gehärtet wird. Optimieren Sie das Design des Wellendurchmessers, um Verformungen bei Hochgeschwindigkeitsrotationen zu vermeiden und so die Stabilität der Übertragung zu gewährleisten.

● Maschinendetails

Detailbild

II. Farb- und Druckwerke: Sicherstellung der Farbqualität bei hohen Geschwindigkeiten
Nach der Erhöhung der Geschwindigkeit von Flexodruckmaschinen vom Stapeltyp ist die Aufrechterhaltung einer stabilen und gleichmäßigen Farbübertragung von entscheidender Bedeutung für die Wahrung der Druckqualität.
● Rasterwalzen: Ersetzen Sie sie durch lasergravierte Keramik-Rasterwalzen. Optimieren Sie die Zellstruktur, um die Tintenvolumenkapazität zu erhöhen. Passen Sie die Rasteranzahl der Geschwindigkeit an, um eine effiziente Tintenschichtübertragung sicherzustellen.
● Tintenpumpen und -wege: Rüsten Sie auf Tintenpumpen mit variabler Frequenz und konstantem Druck auf und verwenden Sie Drucksensoren, um den Tintenversorgungsdruck zu stabilisieren. Verwenden Sie korrosionsbeständige Rohre mit großem Durchmesser, um den Widerstand im Tintenweg und die Tintenstagnation zu verringern.
● Geschlossene Rakel: Verhindern wirksam das Vernebeln der Tinte und halten durch pneumatische oder federbelastete Konstantdruckvorrichtungen einen konstanten Rakeldruck aufrecht. So wird ein gleichmäßiger Tintenauftrag bei hohen Geschwindigkeiten von Stapelflexodruckmaschinen gewährleistet.

Rasterwalze

Rasterwalze

Kammerrakel

Kammerrakel

III. Trocknungssystem: Der „Härtungsschlüssel“ für hohe Geschwindigkeit
Durch die höhere Druckgeschwindigkeit von Flexodruckmaschinen im Stapelbetrieb wird die Verweilzeit von Farbe oder Lack in der Trocknungszone deutlich reduziert. Leistungsstarke Trocknungskapazitäten sind für eine kontinuierliche Produktion unerlässlich.
● Heizeinheiten: Ersetzen Sie herkömmliche elektrische Heizröhren durch Infrarot- und Heißluftkombinationssysteme. Infrarotstrahlung beschleunigt den Temperaturanstieg der Tinte. Passen Sie die Temperatur je nach Tintentyp an, um eine schnelle Aushärtung zu gewährleisten.
● Luftkammern und -kanäle: Verwenden Sie Mehrzonen-Luftkammern mit internen Leitblechen, um die Gleichmäßigkeit der Heißluft zu verbessern. Erhöhen Sie die Leistung des Abluftventilators, um Lösungsmittel schnell auszustoßen und ihre Rückführung zu verhindern.
● Kühleinheiten: Installieren Sie nach dem Trocknen Kühleinheiten, um das Substrat schnell auf Raumtemperatur abzukühlen, die Farbschicht zu fixieren und Problemen wie Abfärben durch Restwärme nach dem Aufwickeln wirksam vorzubeugen.

IV. Spannungskontrollsystem: Die „Stabilitätsgrundlage“ für hohe Geschwindigkeiten
Eine stabile Spannung ist bei Stapel-Flexodruckmaschinen entscheidend, um Fehlregistrierungen und Substratschäden zu vermeiden:
● Spannungssensoren: Wechseln Sie zu hochpräzisen Sensoren für schnellere Reaktionszeiten; sammeln Sie Spannungsdaten in Echtzeit für Feedback, um plötzliche Spannungsänderungen bei hohen Geschwindigkeiten umgehend zu erfassen.
● Regler und Aktuatoren: Rüsten Sie auf intelligente Spannungsregler für eine adaptive Anpassung auf; ersetzen Sie diese durch servobetriebene Spannungsaktuatoren, um die Anpassungsgenauigkeit zu verbessern und eine stabile Substratspannung aufrechtzuerhalten.
● Führungsrollen und Bahnführungssysteme: Kalibrieren Sie die Parallelität der Führungsrollen. Verwenden Sie verchromte Führungsrollen, um die Reibung zu verringern. Rüsten Sie sie mit schnellen fotoelektrischen Bahnführungssystemen aus, um Fehlausrichtungen des Substrats zu korrigieren und Spannungsschwankungen zu vermeiden.

V. Platten- und Abformkomponenten: Die „Präzisionsgarantie“ für hohe Geschwindigkeit
Hohe Geschwindigkeiten stellen höhere Anforderungen an die Überdruckgenauigkeit und erfordern eine Optimierung der wichtigsten Komponenten:
●Druckplatten: Nutzen Sie Fotopolymerplatten und nutzen Sie deren hohe Elastizität und Verschleißfestigkeit, um die Lebensdauer zu verlängern. Optimieren Sie die Plattendicke entsprechend der Geschwindigkeit, um die Verformung des Abdrucks zu verringern und einen genauen Überdruck sicherzustellen.
● Druckwalzen: Wählen Sie Gummiwalzen mit hoher Anpassungsfähigkeit, die präzisionsgeschliffen sind, um Ebenheit zu gewährleisten; statten Sie sie mit pneumatischen Druckeinstellvorrichtungen aus, um den Druck zu regulieren und so eine Verformung des Substrats oder eine schlechte Druckdichte zu vermeiden.

● Videoeinführung

Fazit: Systematische Optimierung, Balance zwischen Geschwindigkeit und Qualität
Um die Geschwindigkeit einer Stapel-Flexodruckmaschine zu erhöhen, ist eine „kollaborative Optimierung“ aller fünf Systeme erforderlich: Die Übertragung sorgt für die Leistung, die Einfärbung gewährleistet die Farbe, die Trocknung ermöglicht die Aushärtung, die Spannung stabilisiert das Substrat und die Platten-/Abdruckkomponenten garantieren Präzision. Keines davon darf vernachlässigt werden.

Unternehmen müssen individuelle Pläne entwickeln, die auf den jeweiligen Substrattypen, den Genauigkeitsanforderungen und dem aktuellen Gerätestatus basieren. So sollte beispielsweise beim Foliendruck die Verbesserung der Spannungs- und Trocknungssysteme im Vordergrund stehen, während beim Kartondruck die Optimierung von Platten und Druckwalzen im Vordergrund steht. Wissenschaftliche Planung und schrittweise Umsetzung ermöglichen effiziente Geschwindigkeitssteigerungen bei gleichzeitiger Vermeidung von Kostenverschwendung. So werden Effizienz und Qualität gleichermaßen verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit am Markt gestärkt.


Beitragszeit: 03.10.2025