Rasterwalze

Wie man Rasterwalzen herstellt fürFlexodruckmaschine

Die meisten Drucke verarbeiten sowohl Voll- als auch Linien- und Endlosbilder. Um den Anforderungen verschiedener Druckprodukte gerecht zu werden, sollten Anwender nicht auf Flexodruckmaschinen mit wenigen Druckwerken und wenigen Walzen zurückgreifen. Ein Beispiel hierfür ist die Flexodruckmaschine mit schmalen Druckwerken. Aktuell wird die 6+1-Druckeinheit eingeführt, d. h. sechs Farbgruppen für den Mehrfarbendruck. Die letzte Einheit kann zusätzlich mit UV-Lasur bedruckt werden.

Wir empfehlen, diese 6+1-Flexodruckmaschine für den Druck von nicht mehr als 150 Zeilen mit 9 Rasterwalzen auszustatten. Vier Rasterwalzen mit 700 Zeilen, einer Dicke von 2,3 BCM (1 Milliarde Kubikmikrometer/Zoll) und 60° werden für den Schichtdruck verwendet. 3 Walzen mit 360–400 Zeilen, BCM6.0, 60° für den Felddruck; 2 Walzen mit 200 Zeilen, etwa BCM15, 60° für den Druck von Gold und Lasuren. Wenn Sie wasserbasiertes Leichtöl verwenden, sollten Sie die Walze mit 360 Zeilen wählen, damit die Ölschicht etwas dünner ist und die Druckgeschwindigkeit aufgrund des trockenen Leichtöls nicht beeinträchtigt wird. Wasserbasierter Glanzlack hat nicht den besonderen Geruch von UV-Glanz. Die Anordnung der Rasterwalzen kann während des Druckens durch Testen und Vergleichen ermittelt werden. Die vom Bediener im Testprozess beobachtete Dicke der Farbschicht hängt hauptsächlich von der Linienzahl und dem BCM-Wert der Rasterwalze ab.

Rasterwalze im Einsatzprozess sollte darauf geachtet werden, welche Probleme

Hier handelt es sich bei der Walze um eine Keramikwalze mit Lasergravur. Sie wird in der Luft- und Raumfahrt als hochtemperaturbeständige und verschleißfeste Beschichtungsmaterialien eingesetzt und mit einer bestimmten Dichte, Tiefe, einem bestimmten Winkel und einer bestimmten Form lasergraviert. Diese Walze zeichnet sich durch hohe Kosten und Verschleißfestigkeit aus. Bei sachgemäßer Verwendung kann ihre Lebensdauer mehrere Jahre betragen. Bei unsachgemäßer Verwendung verkürzt sich nicht nur die Lebensdauer, sondern es entsteht auch Walzenabfall.

Während des Betriebs hängt die Position der Walze auf der Druckmaschine vom jeweiligen Druckvorgang ab. Da sich die Position der Walze je nach Druckvorgang ändert, muss die Drahtwalze häufig ausgetauscht werden. Derzeit werden für Schmalbandmaschinen hauptsächlich massive, sehr schwere Stahlwalzen verwendet. Beim Einbau der Walze muss darauf geachtet werden, dass die Oberfläche der Walze nicht mit anderen Metallgegenständen in Berührung kommt. Da die Keramikbeschichtung sehr dünn ist, kann sie bei Stößen leicht dauerhaft beschädigt werden. Beim Drucken und Reinigen der Maschine sollte vermieden werden, dass die Tinte auf der Walze austrocknet. Verwenden Sie spezielle, von Herstellern wasserbasierter Tinte empfohlene Reinigungsmittel und waschen Sie die Walze mit einer Stahlbürste ab, um eine saubere und gründliche Reinigung zu gewährleisten. Gewöhnen Sie sich an, die Maschenöffnungen der Walzen regelmäßig mit einer starken Lupe zu beobachten. Wenn Sie feststellen, dass sich Tinte am Boden der Maschenöffnung ablagert und die Tendenz zunimmt, sollten Sie die Maschenöffnungen rechtzeitig reinigen. Wenn die oben beschriebene Methode nicht funktioniert, kann zur Behandlung Ultraschall oder Sandstrahlen verwendet werden. Dies muss jedoch unter Anleitung des Walzenherstellers erfolgen.

Unter normalen Gebrauchs- und Wartungsbedingungen besteht kein Grund zur Sorge über den Walzenverschleiß. Das Hauptverschleißteil des Farbübertragungssystems ist der Schaber. Der Verschleiß der Keramikbeschichtung der Walze ist dagegen minimal. Nach leichtem Walzenverschleiß wird die Farbschicht dünner.

Welche Beziehung besteht zwischen der Anzahl der Drucknetzwerklinien und der Anzahl der Netzwerklinien der Walze?

In vielen Artikeln zur Flexodrucktechnologie wird das Verhältnis der Anzahl der Drucknetzlinien zur Anzahl der Walzennetzlinien mit 1:3,5 oder 1:4 angegeben. Aufgrund praktischer Erfahrungen und Analysen der in den letzten Jahren von der American Flexographic Technology Association (FTA) ausgezeichneten Produkte ist der Autor der Ansicht, dass der Wert höher, etwa 1:4,5 oder 1:5, sein sollte. Bei einigen hochwertigen Druckprodukten kann das Verhältnis sogar noch höher sein. Der Grund dafür ist, dass die Punktausdehnung das am schwierigsten zu lösende Problem bei der Verwendung einer Flexodruckschicht ist. Es wird eine Walze mit einer höheren Anzahl von Netzlinien gewählt, wodurch die Farbschicht dünner wird. Die Verformung durch die Punktausdehnung lässt sich leichter kontrollieren. Wenn die Tinte beim Drucken nicht dick genug ist, kann eine wasserbasierte Tinte mit einer höheren Farbkonzentration gewählt werden, um die Qualität der Druckprodukte zu gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 15. Juni 2022