FlexodruckmaschineDas Schneiden von Walzprodukten lässt sich in vertikales und horizontales Schneiden unterteilen. Beim Längsschneiden müssen die Spannung des Stanzteils und der Anpressdruck des Klebstoffs präzise gesteuert werden. Vor dem Einbau ist die Geradheit des Schneidmessers (Querschnittmesser) zu prüfen. Beim Einbau des gebrochenen Einzelmessers wird eine 0,05 mm dicke Fühlerlehre (oder ein 0,05 mm dickes Kupferblech) unter die Schulterplatte beidseitig der gebrochenen Messerwalze gelegt, sodass die Messeröffnung durchhängt. Die Platte sollte etwa 0,04–0,06 mm überstehen. Anschließend werden die Schrauben grob eingestellt, festgezogen und verriegelt, sodass die Kompressionsdichtungen plan auf dem gebrochenen Gehäuse aufliegen. Die Schrauben werden von der Mitte nach außen angezogen, wobei die Kraft gleichmäßig verteilt wird, um ein gerades oder unsauberes Schneiden der Messerschneide zu vermeiden. Danach werden die 0,05 mm dicken Polster beidseitig entfernt, Schwammkleber aufgetragen und ein Probeschnitt des Blechs an der Maschine durchgeführt. Beim Schneiden sollten übermäßige Geräusche und Vibrationen vermieden werden, damit der normale Druckvorgang der Maschine nicht beeinträchtigt wird. Vor dem Aufbringen des Schwammklebers muss das Öl am Walzenkörper entfernt werden.

Das vom Hersteller mitgelieferte Schaberfilz sollte am Schultereisen des gebrochenen Messers verwendet werden. Eine Fachkraft sollte täglich eine angemessene Menge Schmieröl auftragen. Der Filz sollte regelmäßig von Verschmutzungen befreit werden, um die Lebensdauer des Walzenkörpers zu verlängern. Beim vertikalen und horizontalen Schneiden ist unbedingt auf die Position der Ecklinie und der Tangente (Messerlinie) zu achten.


Veröffentlichungsdatum: 25. November 2022